Akkuschrauber sollten nach jeder Benutzung gereinigt werden. Der Akkuschrauber kann mit einem fusselfreien Tuch abgewischt werden. Wichtig ist, dass sich keine Staubreste oder Schmutz am Gerät befindet, welche beim nächsten Einsatz zu Überhitzung führen könnte. Bei starker Verschmutzung kann das Gehäuse auch mit einer Reinigungsbürste oder einem Staubsauger gereinigt werden. Mit dem Staubsauger lassen sich die Kühlschlitze am Bohrer gut aussaugen. Nicht einzusetzen ist ein Kompressor und Druckluft, da Schmutz nur noch tiefer ins Innere des Geräts geblasen wird.
Wie sieht die Wartung der Akkus aus?
Wenn bei der Aufladung der Akkus einige Besonderheiten beachtet werden und man die Akkus regelmäßig wartet, kann die Lebensdauer durchaus verlängert werden. Die meisten Akkuschrauber auf dem Markt sind mit Li-Ionen-Akkus versehen. Grundsätzlich vertragen diese Akkus den vollen Ladestrom nicht sehr gut. Vor allem dann nicht, wenn der Ladezustand nicht tief genug ist. Andererseits sollte es aber auch nicht zu einer Tiefenentladung kommen und der Akku sollte ebenfalls nicht komplett auf 100% aufgeladen werden. Vor der Benutzung des Schraubers sollte darauf geachtet werden, dass der Li-Ionen-Akku einen Mindestladezustand hat, der für die Arbeit ausreichend ist. Auch ist es wichtig darauf zu achten, dass sich immer ein Ersatzakku in Reichweite befindet. Ein großer Vorteil von Li-Ionen-Akkus ist, dass diese nicht unter dem Memory-Effekt leiden. Allerdings sollten die Akkus nicht voll aufladen, da sie durchaus durch Überladung geschädigt werden können. Beim Kauf sollte man also darauf achten, dass das Ladegerät des Akkus eine Endabschaltung gewährleistet, die nach dem Aufladen automatisch einsetzt.
Wie sollte das Ladegerät des Akkuschraubers gepflegt werden?
Das Ladegerät ist essentiell und dient zum Aufladen des Akkus für den Schraubbohrer. Daher sollte man dem Gerät auch Pflege zukommen lassen. Insbesondere die Kontakte, welche sich auf der Anschlussplatte befinden, müssen regelmäßig gepflegt werden. Man muss diese nämlich von Staub befreien, da sie ansonsten oxidieren. Durch die Oxidation kann es zu einer Verminderung der Ladeautomatik kommen, was fatale Folgen mit sich ziehen kann. Die Akkus werden entweder überladen, weil die Spannungserkennung defekt ist, oder sie werden nicht mehr komplett aufgeladen. In jedem Fall wird die Arbeitsweise des Akkuschraubers darunter leiden. Auch wird die Lebensdauer des Akkus um einiges verkürzt. Das Ladegerät für den Akkuschrauber sollte also am besten an einen staubfreien Ort gelagert werden, an dem es nicht verschmutzen kann. Am besten in einer Transportbox zusammen mit dem Werkzeug und Akku.
Wie sollte der Akkuschrauber gelagert werden?
Der Akkuschrauber sollte nach Beenden jeder Arbeit mit dem dazugehörigen Ladegerät in einen geschlossenen Werkzeugkoffer verstaut werden. Der Koffer ist am besten an einem kühlen sowie trockenen Ort aufzubewahren. Es darf auf keinen Fall Feuchtigkeit und Nässe in das Gehäuse des Geräts eindringen können. Der Akku, der über längere Zeit nicht benutzt wird, sollte in einem halb aufgeladenen Zustand aufbewahrt werden. Außerdem wichtig für die optimale Lagerung des Akkuschraubers zu beachten ist, dass das Gerät und dessen Akku keinen extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Der Akku darf niemals im Auto praller Sonne ausgesetzt gelagert werden.