Produkt Empfehlung
Makita DDF459RMJ Akku Bohrschrauber
Ein gut in der Hand liegender, mit einer leuchtstarken LED-Lampe versehener sowie schnell und einfach umschaltbarer Bohrschrauber mit Akkubetrieb, welcher sich wunderbar für den Profi- und Heimwerkerbereich einsetzen lässt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bosch HomeSeries IXO 5. Generation Akkuschrauber
Ein einfach zu bedienender, ausgezeichnet verarbeiteter, ergonomisch geformter Akku Bohrschrauber, der sich insbesondere im Heimwerkerbereich einwandfrei einsetzen lässt.
Bei einem Akkuschrauber handelt es sich um ein elektrisches Werkzeug, welches mit einem Akku betrieben wird. Akkuschrauber eignen sich ausgezeichnet zum Schrauben, aber auch zum Bohren und manchmal sogar zum Fräsen.
Direkt zur Akkuschrauber Vergleichstabelle
Akkuschrauber zeichnen sich durch ein sehr leichtes Eigengewicht aus, sind handlich und können sehr kraftvoll diverse unterschiedliche Arbeiten erledigen. Dank ihres kompakten Designs, werden Akkuschrauber besonders gerne zum Montieren und Demontieren von Möbeln benutzt. Viele angebotene Geräte leisten auch an sehr schwer zugänglichen Bereichen hervorragende Arbeit. Hierzu wird lediglich ein entsprechender Winkelaufsatz benötigt. Fortschrittlich konstruierte Akku Schraubendreher besitzen meistens die neuste Li-Ionen-Technologie, lassen sich über einen langen Zeitraum hinweg benutzen, ohne sich dabei selbst zu entladen und können binnen weniger Minuten voll aufgeladen werden.
Hier klicken für den besten Akkuschrauber für 2023
Inhalte
- Ratgeber zum Thema Akku Schraubendreher
- FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Akkuschrauber
- Kann man einen Akku Schraubendreher während dem Aufladen benutzen?
- Kann man mit einem Akkuschrauber Löcher bohren?
- Kann man den Akku und das Ladegerät neu erwerben wenn diese nicht mehr funktionieren?
- Wird der Akkuschrauber mit den nötigen Bits geliefert oder muss man sie separat kaufen?
- Welche verschiedenen Aufsätze gibt es für den Akkuschrauber?
- Wie lange kann man mit einem aufgeladenen Akkuschrauber arbeiten?
- Wie lange ist die erwartende Lebensdauer des Akkus?
- Wie lange dauert es den Akku aufzuladen?
- Ist der Akkuschrauber genauso leistungsstark wie ein Elektroschrauber?
- Tipps zur Produktpflege von Akkuschrauber
Ratgeber zum Thema Akku Schraubendreher
Akkuschrauber Kauftipps
Bei einem Akkuschrauber handelt es sich, wie es der Name schon vermuten lässt, um ein akkubetriebenes Werkzeuggerät, mit dem man Bohrarbeiten sowie Schraubarbeiten flexibel ohne Stromnetz durchführen kann. Unter den akkubetriebenen Werkzeugen sind Akku Bohrschrauber die meist verbreitetsten Geräte, die sowohl im Heimwerkerbereich als auch Profibereich nicht mehr weg zu denken sind.
Bevor man sich einen Akku Bohrschrauber zulegt, sollte man sich im Vorfeld genau über die verschiedenen auf dem Markt vertretenen Gerätschaften informieren. Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es eine Reihe unterschiedlicher Modelle, die für verschiedene Einsatzorte geeignet sind. Beispielsweise gibt es kleine, handliche Mini-Akkuschrauber, die sich vor allem für den gelegentlichen Einsatz im Heimwerkerbereich vorteilhaft verwenden lassen. Auch sind Schlagbohrschrauber vertreten, die sich für den Profi-Einsatz in einer Werkstatt und in der Industrie gut benutzen lassen.
Damit man keinen Fehlkauf macht, ist es wichtig, einige essentielle Dinge zu beachten:
Technische Daten
Wenn man sich im Fachgeschäft oder aber im Internet nach einem Akku Schraubendreher umsieht, fällt einem sofort auf, dass jedes Modell mit diversen Zahlen versehen ist. Mithilfe dieser technischen Daten kann man sich orientieren, um ein sehr gutes Produkt zu finden. Vor allem zu beachten ist stets die Qualität des Akkus und natürlich die Leistung. Da sich die verschiedenen auf dem Markt befindlichen Geräte zum Teil stark unterscheiden, sollte man immer genauer hinsehen. Die Leistung eines Akkuschraubers wird durch die Werte: Volt und Amperestunden sowie Watt bestimmt.
Die Leistungskraft des akkubetriebenen Schraubgeräts wird hierbei immer in der Einheit „Watt“ angegeben. Aber aufgepasst: Nicht alle Hersteller geben die Wattzahl an. Falls dies der Fall ist, kann man die Voltzahl mit den Amperestunden einfach multipliziert werden. Die Einheit „Volt“ bestimmt die Spannung des Schraubgeräts und dessen Akku. Je höher die Volteinheit ist, desto größer und schwerer ist der Akkuschrauber im Endeffekt auch. Wenn man mit dem Akku Schraubendreher nicht nur Schrauben möchte, sondern auch Bohrungen vornehmen muss, sollte auf einen hohen Spannungswert geachtet werden. Wenn das Gerät lediglich für den normalen Hausgebrauch verwendet werden soll, dann reicht ein Gerät mit einer niedrigen Voltzahl vollkommen aus. Wie lang der integrierte Akku verwendet werden kann, bestimmen die Amperestunden des Geräts. Wieder gilt: Je höher die Werte, desto länger kann der Akku eingesetzt werden.
Akku
Der Akku ist der mitunter wichtigste Bestandteil eines Bohrers. Wichtig zu beachten ist vor allem, dass der Akku eine gewisse, den eigenen Ansprüchen entsprechende, Leistung erbringen kann sowie groß genug dimensioniert ist, damit er nicht ständig aufgeladen werden muss. Sehr empfehlenswert sind schnellaufladende Akkus, die mit der modernen Li-Ionen-Technologie ausgestattet sind.
Im Vergleich zu herkömmlichen Akkus können sie sich innerhalb von nur 30 Minuten voll aufladen, wogegen handelsübliche Akkus um die 1 bis 2 Stunden brauchen. Wenn der Akkuschrauber flexibel zum Einsatz kommen soll, ist es ratsam, einen Li-Ionen-Akku zu erwerben. Vorteilhaft ist bei dieser Technologie außerdem, dass sich die Akkus nicht entladen, auch wenn sie über längere Zeit hinweg nicht gebraucht wurden.
Drehzahl
Wie viele Umdrehungen der Akku Schraubendreher innerhalb einer Minute verrichten kann, bestimmt die Drehzahl. Auch hier gilt wieder: Je höher die Drehzahl des Akku Schraubendrehers ist, desto eher eignet es sich für anspruchsvolle Schraub-, Bohr- und sogar Fräsarbeiten. Wenn man auf der Suche nach einem kleinen Akkuschrauber zum Bohren ist, sollte man ein Modell mit hoher Drehzahl wählen. Die hohe Drehzahl kann mithilfe von hoher Voltzahl erreicht werden.
In diesem Zusammenhang ist auch auf den Drehmoment des gewünschten Akkuschraubers zu achten. Das Drehmoment gibt die Kraft an, die beim Schrauben und Bohren sowie Fräsen aufgewendet werden kann. Wenn man vor allem große Schrauben benutzt, sollte man auf ein hohes Drehmoment achten. Hierbei ist es ratsam einen Akkuschrauber zu wählen, bei dem man unterschiedliche Drehmomente individuell einstellen kann.
Funktionen
Ein guter Akkuschrauber zeichnet sich außerdem durch seine integrierten Zusatzfunktionen aus. Sehr wichtig zu beachten ist, dass der Akkuschrauber mit einem Schnellspannfutter ausgestattet ist. Das Schnellspannfutter ist auch unter der Abkürzung „SDS-Futter“ bekannt. Mit dem Schnellspannfutter kann dafür gesorgt werden, dass die Bits nicht mühsam von Hand eingedreht werden müssen, sondern bequem eingelegt und mittels eines Handgriffs am Akkuschrauber befestigt werden können. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn man die Bits häufig wechseln muss, zum Beispiel beim Aufbau von Möbeln.
Direkt zur Akkuschrauber Vergleichstabelle
Ergonomie
Je mehr Spannung ein Akku Schraubendreher aufweist, desto schwerer und folglich unhandlicher wird das Gerät. Je nach Häufigkeit und Gesamtdauer des Gebrauchs muss hierbei individuell entschieden werden. Für schwerere Arbeitsaufgaben sollte auf eine Bohrmaschine zurückgegriffen werden. Der Griff eines Akkuschraubers ist ebenfalls wichtig zu beachten. Auf dem Markt gibt es T-förmige und pistolenförmige Elektrowerkzeuge. Wenn man vorwiegend horizontale Arbeiten durchführen muss, eignet sich ein T-förmiger Griff besser, da sich das Gerät sehr gut ausbalancieren kann.
Senkrechte Arbeiten lassen sich sehr gut mit einem pistolenförmigen Akkuschrauber nachvollziehen, da man mit ihm mehr Gewicht auf die Schrauben auswirken kann. Das Bohrfutter sollte aus Metall bestehen. Metall-Bohrfutter sind sehr gut geeignet bei Akkuschraubern, da man diese ohne Gerät öffnen kann, um neue Bithalter und Bits in die Maschine zu setzen. Das erspart sehr viel Zeit bei der Arbeit.
Lieferumfang
Falls Bits im Lieferumfang inbegriffen sind, ist es von Vorteil, wenn diese magnetisch ausgelegt sind, da die Schraubaufnahme dadurch erleichtert werden kann. Auf jeden Fall mitgeliefert werden sollte ein Transportkoffer für den Akkuschrauber sowie eine integrierte, unter oder über dem Bohrkopf angebrachte LED-Leuchte und ein Gürtel-Clip.
Hier klicken für den besten Akkuschrauber für 2023
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Akkuschrauber
Kann man einen Akku Schraubendreher während dem Aufladen benutzen?
Es gibt durchaus Akku Schraubendreher, die auch während des Aufladens nutzbar sind, insbesondere dann, wenn es mal schnell gehen muss. Zu empfehlen ist allerdings den Akku vollständig aufzuladen und als Alternative immer einen vollen Ersatzakku zur Hand zu haben.
Kann man mit einem Akkuschrauber Löcher bohren?
Ja. Wichtig ist, dass der Akku vollständig geladen ist, damit er auch genug Durchzugskraft besitzt und zur Löcherbohrung in der Lage ist. Am besten man beginnt mit dem Bohren eines kleinen Loches. Der richtige Aufsatz ist hier essentiell.
Kann man den Akku und das Ladegerät neu erwerben wenn diese nicht mehr funktionieren?
Ja, viele Unternehmen, wie Bosch oder Makita, bieten Ersatzakkus und Ladegeräte an.
Wird der Akkuschrauber mit den nötigen Bits geliefert oder muss man sie separat kaufen?
Das ist unterschiedlich. Einige Modelle werden bereits in einem Werkzeugkoffer mit Bit-Zubehör geliefert. Andere Akku Schraubendreher kauft man einzeln und muss sich das Zubehör separat besorgen.
Welche verschiedenen Aufsätze gibt es für den Akkuschrauber?
Für Akkuschrauber gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Aufsätze. Wenn mit dem Gerät zum Beispiel nicht nur geschraubt, sondern auch gebohrt werden soll, ist es wichtig in ein Schnellspannbohrfutter zu investieren. Hiermit können schnell verschiedene Bohrer gewechselt werden. Gut beraten ist man mit einem 13 Millimeter Schnellspannbohrfutter, denn so können auch dicke Bohrer problemlos benutzt werden. Auch praktisch ist der Erwerb eines Winkel-Aufsatzes, der beim Heimwerkern für mehr Flexibilität sorgt. Mit dem Aufsatz kann man auch in Ecken oder schmale Zwischenräume gelangen. Auch mit einem Exzenter-Aufsatz ist man gut beraten. Dieser Aufsatz gewährleistet eine Vielzahl von Schraubarbeiten, vor allem an schwer zugänglichen oder randnahen Stellen.
Wie lange kann man mit einem aufgeladenen Akkuschrauber arbeiten?
Je nach Akku-Technologie und Leistungskraft sowie Anwendungsdauer beträgt die durchschnittliche Akkulaufzeit 40 bis 80 Minuten. In der Produktbeschreibung des jeweiligen Akku Schraubendrehers sollte eine genaue Angabe hierzu bei voll aufgeladenem Akku gemacht werden.
Wie lange ist die erwartende Lebensdauer des Akkus?
Moderne Akkuschrauber arbeiten mit leistungsfähigen, langlebigen Li-Ionen-Akkus. Diese innovative Technologie garantiert eine mehrstündige Leistungskraft. Je nach Anbietern kann es aber zu großen Schwankungen kommen, weshalb man sich in Bezug auf die Langlebigkeit der Akkus vorher informieren sollte.
Wie lange dauert es den Akku aufzuladen?
Die Leistungsunterschiede der Akkus können sehr unterschiedlich ausfallen. Das liegt zum einen daran, dass die Akku Schraubendreher für verschiedene Anwendergruppen hergestellt werden. Je nach Akkuart kann das Aufladen bis zu 3 Stunden dauern.
Ist der Akkuschrauber genauso leistungsstark wie ein Elektroschrauber?
Akkuschrauber sind von der Performance her ähnlich wie Elektroschrauber zu bewerten, allerdings ist bei erhöhter Leistungsfähigkeit auch anzumerken, dass der Akku nicht lange einsatzbereit ist und oftmals neu geladen werden muss. Sehr gute Akkuschrauber sind mit einem bürstenlosen Motor versehen, der wenig Verschleiß besitzt, stromsparend und leise ist. Die Leistungsfähigkeit des Motors wird mit der Akkuspannung in Volt angegeben. Eine Akkuspannung von 18 Volt garantiert zum Beispiel, dass auch tiefe Bohrungen in massive Materialien gelingen.
Tipps zur Produktpflege von Akkuschrauber
Akkuschrauber sollten nach jeder Benutzung gereinigt werden. Der Akkuschrauber kann mit einem fusselfreien Tuch abgewischt werden. Wichtig ist, dass sich keine Staubreste oder Schmutz am Gerät befindet, welche beim nächsten Einsatz zu Überhitzung führen könnte. Bei starker Verschmutzung kann das Gehäuse auch mit einer Reinigungsbürste oder einem Staubsauger gereinigt werden. Mit dem Staubsauger lassen sich die Kühlschlitze am Bohrer gut aussaugen. Nicht einzusetzen ist ein Kompressor und Druckluft, da Schmutz nur noch tiefer ins Innere des Akku Schraubendrehers geblasen wird.
Wie sieht die Wartung der Akkus aus?
Wenn bei der Aufladung der Akkus einige Besonderheiten beachtet werden und man die Akkus regelmäßig wartet, kann die Lebensdauer durchaus verlängert werden. Die meisten Akkuschrauber auf dem Markt sind mit Li-Ionen-Akkus versehen. Grundsätzlich vertragen diese Akkus den vollen Ladestrom nicht sehr gut. Vor allem dann nicht, wenn der Ladezustand nicht tief genug ist. Andererseits sollte es aber auch nicht zu einer Tiefenentladung kommen und der Akku sollte ebenfalls nicht komplett auf 100% aufgeladen werden. Vor der Benutzung des Schraubers sollte darauf geachtet werden, dass der Li-Ionen-Akku einen Mindestladezustand hat, der für die Arbeit ausreichend ist. Auch ist es wichtig darauf zu achten, dass sich immer ein Ersatzakku in Reichweite befindet. Ein großer Vorteil von Li-Ionen-Akkus ist, dass diese nicht unter dem Memory-Effekt leiden. Allerdings sollten die Akkus nicht voll aufladen, da sie durchaus durch Überladung geschädigt werden können. Beim Kauf sollte man also darauf achten, dass das Ladegerät des Akkus eine Endabschaltung gewährleistet, die nach dem Aufladen automatisch einsetzt.
Wie sollte das Ladegerät des Akkuschraubers gepflegt werden?
Das Ladegerät ist essentiell und dient zum Aufladen des Akkus für den Schraubbohrer. Daher sollte man dem Akku Schraubendreher auch Pflege zukommen lassen. Insbesondere die Kontakte, welche sich auf der Anschlussplatte befinden, müssen regelmäßig gepflegt werden. Man muss diese nämlich von Staub befreien, da sie ansonsten oxidieren. Durch die Oxidation kann es zu einer Verminderung der Ladeautomatik kommen, was fatale Folgen mit sich ziehen kann. Die Akkus werden entweder überladen, weil die Spannungserkennung defekt ist, oder sie werden nicht mehr komplett aufgeladen. In jedem Fall wird die Arbeitsweise des Akkuschraubers darunter leiden. Auch wird die Lebensdauer des Akkus um einiges verkürzt. Das Ladegerät für den Akkuschrauber sollte also am besten an einen staubfreien Ort gelagert werden, an dem es nicht verschmutzen kann. Am besten in einer Transportbox zusammen mit dem Werkzeug und Akku.
Wie sollte der Akkuschrauber gelagert werden?
Der Akkuschrauber sollte nach Beenden jeder Arbeit mit dem dazugehörigen Ladegerät in einen geschlossenen Werkzeugkoffer verstaut werden. Der Koffer ist am besten an einem kühlen sowie trockenen Ort aufzubewahren. Es darf auf keinen Fall Feuchtigkeit und Nässe in das Gehäuse des Akku Schraubendrehers eindringen können. Der Akku, der über längere Zeit nicht benutzt wird, sollte in einem halb aufgeladenen Zustand aufbewahrt werden. Außerdem wichtig für die optimale Lagerung des Akkuschraubers zu beachten ist, dass der Akku Schraubendreher und dessen Akku keinen extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Der Akku darf niemals im Auto praller Sonne ausgesetzt gelagert werden.